Arbeit und Beschäftigung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Flüchtlingsarbeit in Teltow-Kleinmachnow-Stahnsdorf
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vergleich der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten)
Zeile 26: Zeile 26:
 
==Vergleich der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten==
 
==Vergleich der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten==
 
'''Vor- und Nachteile''' <br/>
 
'''Vor- und Nachteile''' <br/>
Tabelle der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten: [[Datei:Vergleich der Arbeitsmöglichkeiten = Vor- und Nachteile.pdf]]
+
Tabelle der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten: [[Datei:Vergleich der Arbeitsmöglichkeiten = Vor- und Nachteile.pdf|Vergleich der Arbeitsmöglichkeiten = Vor- und Nachteile]]
  
 
== Ausbildung ==
 
== Ausbildung ==

Version vom 11. Mai 2017, 20:15 Uhr

Rechtliche Rahmenbedingungen

Die ersten drei Monate nach Asylantragstellung besteht Arbeitsverbot.
Für Personen im Asylverfahren (Aufenthaltsgestattung/Duldung) bis zum 15. Monat des Aufenthalts kann die Aufnahme einer Beschäftigung unter bestimmten Voraussetzungen (Vorrangprüfung - die Stelle darf nicht an EU-Bürger vermittelbar sein) von der Ausländerbehörde genehmigt werden. Solange die Asylbewerber verpflichtet sind, in der Aufnahmeeinrichtung zu wohnen, dürfen sie keiner Beschäftigung nachgehen. Für Asylbewerber aus sog. sicheren Herkunftsländern besteht generell Beschäftigungsverbot.
Anerkannte Flüchtlinge dürfen arbeiten. Detaillierte Informationen finden sich auf der Seite des BAMF: http://www.bamf.de/DE/Infothek/FragenAntworten/ZugangArbeitFluechtlinge/zugang-arbeit-fluechtlinge-node.html

Gemeinnützige zusätzliche Arbeit (GZA)

Asylbewerber (noch nicht anerkannt!) können in den Übergangswohnheimen oder anderen gemeinnützigen Einrichtungen (z.B. Kirchengemeinden, kommunalen Einrichtungen) sogenannte GZA-Jobs ausüben. Die Tätigkeiten sind auf 10 Stunden pro Woche begrenzt, dürfen nicht zum Abbau anderer Arbeitsplätze führen und werden durch das Sozialamt mit 1,05 € pro Stunde vergütet. Will eine Einrichtung eine GZA-Stelle anbieten, muss sie dem Landkreis den Bedarf formlos mitteilen. Es empfiehlt sich, in direktem Kontakt mit einem Übergangswohnheim einen geeigneten Bewerber ausfindig zu machen.

Bundesfreiwilligendienst

Seit Dezember 2015 besteht für 10.000 Personen pro Jahr die Möglichkeit, im Rahmen eines Sonderprogramms zur Flüchtlingshilfe einen Freiwilligendienst zu leisten. Der Dienst muss Bezug zur Flüchtlingshilfe haben, also im Bereich Flüchtlingshilfe oder durch geflüchtete Menschen geleistet werden. Das Programm ist bis Ende 2018 befristet. Weiter Informationen gibt es hier: http://www.bundesfreiwilligendienst.de/aktuelles/news/detail/News/sonderprogramm-bundesfreiwilligendienst-mit-fluechtlingsbezug.html


Das Ev. Diakonissenhaus Teltow bietet seit dem 1. März 2016 die Möglichkeit für Geflüchtete, den Bundesfreiwliigendienst in verschiedenen Einrichtungen des Unternehmens zu absolvieren. Es ist für viele Geflüchtete eine gute Möglichkeit, Deutschkenntnisse zu festigen, sich beruflich zu orientieren, Strukturen und Abläufe kennenzulernen sowie eben auch neue deutsche Kontakte zu knüpfen.

Hompage sowie Kontakt: http://www.diakonissenhaus.de/imprint/presse/pressemitteilung/article/bundesfreiwilligendienst-fuer-gefluechtete/

Arbeitsaufnahme

Allgemeine Informationen
Broschüre der Bundesagentur für Arbeit für Arbeitgeber: Datei:Broschüre Potenziale nutzen BA.pdf

Projekt für Geflüchtete mit akademischen Abschlüssen
Das Projekt "The Future Network" unterstützt Geflüchtete mit einem Hochschulabschluss in Medizin, Informatik, Elektrotechnik und Naturwissenschaften auf ihrem Weg in den Arbeitsmarkt. Interessierte können sich bei info@thefuturenetwork.de melden. Webseite: http://thefuturenetwork.de

Vergleich der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten

Vor- und Nachteile
Tabelle der verschiedenen Arbeitsmöglichkeiten: Datei:Vergleich der Arbeitsmöglichkeiten = Vor- und Nachteile.pdf

Ausbildung

Für eine Ausbildung kann beim Jobcenter Potsdam-Mittelmark ein Antrag auf Übernahme der Kosten für Bewerbungen aus dem Vermittlungs-Budget gestellt werden. Pro Bewerbung werden pauschal 4€ veranschlagt (incl. Fotos, Porto, Papier etc.)
Auch für die Übersetzung des Zeugnisses kann über das Vermittlungs-Budget ein Antrag gestellt werden. Dies ist eine Kann-Bestimmung, sollte aber auf jeden Fall probiert werden!

Praktika

Für die Aufnahme von Praktika gelten die gleichen Voraussetzungen wie für eine Arbeitsaufnahme. Asylberechtigte und anerkannte Flüchtlinge dürfen uneingeschränkt Praktika leisten. Für Asylbewerber und geduldete Personen gelten die gleichen Regelungen bei Aufnahme eines Praktikums wie für eine Arbeitsaufnahme.

Praktika werden unterschieden in:

Hospitation
Die Hospitation ist keine Beschäftigung im Sinne des Gesetzes und benötigt keine Genehmigung der Ausländerbehörde oder der Bundesanstalt für Arbeit. Der Hospitant ist nicht in den Arbeitsablauf des Unternehmens eingebunden, sondern ist Gast und sieht sich die Arbeitsabläufe und den Betrieb nur an. Es gibt keine Höchstdauer für Hospitanten. Es muss kein Mindestlohn gezahlt werden.

Praktika
Praktikanten wollen ihre Kenntnisse in Vorbereitung auf eine berufliche Tätigkeit vertiefen oder erweitern. Dazu müssen Sie in den betrieblichen Ablauf integriert werden und haben somit ein Beschäftigungsverhältnis. Es ist also bei Asylbewerbern und geduldeten Personen eine Erlaubnis der Ausländerbehörde einzuholen und eine Genehmigung der Bundesanstalt für Arbeit. Anerkannte Flüchtlinge und Asylberechtigte dürfen ohne Nachfrage ein Praktikum machen. Mindestlohn ist zu zahlen.

Berufsorientierung
Liegt noch keine abgeschlossene Berufsausbildung vor, ist ein Praktikum bis zu drei Monate zur Berufsorientierung möglich. Es sind keine Genehmigung der Ausländerbehörde oder der Bundesanstalt für Arbeit notwendig, es muss kein Mindestlohn gezahlt werden. Wird die Höchstdauer von drei Monaten überschritten, werden Genehmigungen notwendig.

Weitere Informationen gibt es unter: https://www.arbeitsagentur.de/web/wcm/idc/groups/public/documents/webdatei/mdaw/mjc3/~edisp/l6019022dstbai772426.pdf?_ba.sid=L6019022DSTBAI772429

Anerkennung von Qualifikationen

Das Informationsportal der Bundesregierung zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen finden Sie hier: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/index.php.

Über den Anerkennungsfinder kann man herausfinden, ob der Berufsstand, in dem man arbeiten möchte, ein reglementierter Beruf ( z.B. Arzt oder Ingenieur) ist und man ein Gleichwertigkeitsverfahren durchlaufen muss, und welche Stellen (Kammer, IHK etc.) zuständig sind.

Alternativ kann man sich an die Erstberatung wenden:
Julia Lexow-Kapp

Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie des Landes Brandenburg

Referat Frauen und Arbeitsmarkt, Arbeits- und Existenzgründungsförderung

Henning-von-Tresckow-Straße 2-13

14467 Potsdam

E-Mail: julia.lexow-kapp@masgf.brandenburg.de   

Telefon: (0331) 866-5372
Die Beratung in Potsdam ist auf Deutsch, Englisch und Russisch möglich.


Mit Hilfe der Anabin-Datenbank auf dem Informationsportal zur Anerkennung ausländischer Bildungsabschlüsse kann die Wertigkeit einer ausländischen Hochschulqualifikation eingeschätzt werden: http://anabin.kmk.org/no_cache/filter/hochschulabschluesse.html. Dabei erfährt man z.B., ob eine in einem Herkunftsland erworbene Hochschulreife zum direkten Eintritt in eine deutsche Universität berechtigt oder ob zuvor in einem Studienkolleg das deutsche Abitur nachgeholt werden muss.

Darüber hinaus stellt die Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) für Inhaber/innen eines ausländischen Hochschulabschlusses auf Antrag eine individuelle Zeugnisbewertung aus: https://www.kmk.org/service/anerkennung-auslaendischer-abschluesse/zeugnisbewertung-fuer-auslaendische-hochschulqualifikationen.html

Die Kosten der Anerkennung der Quaifikationen sowie Beglaubigungen und Übersetzungen können bei den Beziehern von Hartz IV vom Jobcenter übernommen werden: https://www.anerkennung-in-deutschland.de/html/de/foerderung_nach_sgb_II_sgb_III.php. Man sollte sich vorher mit dem Jobcenter in Verbindung setzen.